Eraneos beruft Urs Reinhard zum Managing Partner
Eraneos verstärkt mit Urs Reinhard als Managing Partner sein Führungsteam. Er wird sich insbesondere auf die Geschäfte im Privatsektor konzentrieren, während der bisher alleinige Managing Partner Adrian Wägli weiterhin den öffentlichen Sektor betreut.

Das internationale Beratungsunternehmen Eraneos gibt die Verstärkung seines Führungsteams mit Urs Reinhard als Managing Partner bekannt. Er wird seine neue Position per Anfang April 2025 antreten, wie es auf Anfrage bei Eraneos heisst. Reinhard bringe langjährige Führungserfahrung und Expertise in der digitalen Transformation sowie Organisationsentwicklung mit.
Zuletzt habe Reinhard die CEO-Funktion bei dem zur Post gehörenden Gemeindesoftware-Anbieter Dialog Verwaltungs-Data ausgeübt. Davor arbeitete er laut Mitteilung unter anderem als Partner und Managing Director bei der Boston Consulting Group und als Chief Digital & Customer Office sowie Mitglied der Geschäftsleitung bei UPC.
Mit Adrian Wägli, dem bisher alleinigen Managing Partner der Schweizer Geschäfte bei Eraneos soll Reinhard das Unternehmen nun beim Wachstum und der Förderung der strategischen Marktpositionierung unterstützen. Während Wägli sich auf den öffentlichen Sektor konzentriere, werde Reinhard die Geschäfte im Privatsektor führen.
Nicht nur im Führungsteam erhält das Beratungsunternehmen Verstärkung. Erst kürzlich hat Eraneos bekannt gegeben, Claas Enzi-Ellert als Partner mit an Board geholt zu haben. Lesen Sie hier mehr über den Spezialist für Customer Experience.

Also nimmt mehr CYE-Produkte in sein Cybersecurity-Portfolio auf

Sci-Fi-Filme irren sich immer im Jahr

Update: Bezirksgericht Frauenfeld verhängt Drohnenverbot über Swift-Rechenzentrum

Einladung zum Webinar: Wie MDR mit KI zum "Security-Mitarbeiter des Jahres" wird

Update: Problematische Fallführungssoftware Citysoftnet beschert Stadt Bern weitere Kosten

Eraneos übernimmt schwedischen Consultant

Weniger Rechenaufwand für zuverlässige KI-Antworten

Simap-Meldungen Woche 17: Ausschreibungen

Update: Zürcher Kantonsräte setzen auf Gegenvorschlag zur Initiative für digitale Integrität
