Dell Technologies bietet nun auch in der Schweiz Recycling-Dienste
Mit "Asset Recovery Services" lanciert Dell Technologies sein Recycling-Angebot nun auch in der Schweiz. Das Angebot umfasst die Geräte aller Hersteller. Die Hardware wird immer von Daten bereinigt.

Dell Technologies bringt seine Recycling- und Datensicherungsdienste auch in die Schweiz. Wie das Unternehmen mitteilt, umfassen diese "Asset Recovery Services" abgesehen von Dell-Geräten auch die Laptops, Desktops, Server, Peripheriegeräte und das Zubehör aller anderen Hersteller.
Zum Angebot von Asset Recovery Services gehört gemäss Mitteilung ein Online-Self-Service-Portal, das die Entsorgung von Altgeräten vereinfachen soll. Ausserdem biete es Unternehmen eine Werteinschätzung in Echtzeit, umfassende Ressourcen und eine reibungslose Rücknahme von Geräten. Es gebe für Firmen keine Mindestanzahl an Geräten, die recycelt werden müssen.
Daten können vor Ort entfernt werden
Dell entfernt die Daten von Geräten gemäss den Standards der Datenbereinigung, um Sicherheitsrisiken zu minimieren, wie der Hersteller schreibt. Die Asset Recovery Services würden ausserdem Optionen bieten, welche die Datenbereinigung vor Ort umfassen, bevor die Geräte das Unternehmen verlassen. Auch die physische Vernichtung von Festplatten sei möglich.
"Jedes Jahr produziert die Welt Millionen von Tonnen elektronischer und elektrischer Geräte, die unserem Planeten schaden, wenn sie nicht ordnungsgemäss entsorgt werden", sagt Emanuel Lippmann, Global Program Manager Social Impact bei Dell Technologies. "Asset Recovery Services sind ein entscheidender Schritt, um Kunden bei der verantwortungsvollen Entsorgung von Geräten zu helfen und ihren ökologischen Fussabdruck zu reduzieren."
Die Asset Recovery Services sind über Dell Technologies und seine Vertriebspartner erhältlich.
Wie IT-Recycling funktioniert und warum es sich lohnt, erfahren Sie hier.

Zertifizierungsschema der ZHAW ermöglicht Risikoprüfungen von KI-Systemen

IT-Sicherheit: Standardlösungen allein bringen es nicht mehr

Skepsis – das beste Rezept gegen Phishing & Co. beim Banking

Identitätssicherheit: Warum IAM und PAM entscheidend sind

GRC & Audit: Schlüsselrollen für Cyber- und Datensicherheit

BACS warnt Reisende nach Grossbritannien vor Betrug mit ETA-Anträgen

Was Grossunternehmen können, können KMUs genauso

All for One beruft einen Technologie-Chef

KI-gesteuerte Cyberangriffe – wie sich Unternehmen schützen können
