RTR bringt dem Computer Rätoromanisch bei
Das Medienhaus Radiotelevisiun Svizra Rumantscha (RTR) bringt dem Computer "Speech to Text" auf Rätoromanisch bei. Rumantsch Grischun, Vallader und Sursilvan soll das System bereits verstehen, bis 2022 sollen die übrigen regionalen Idiome folgen.

Radiotelevisiun Svizra Rumantscha (RTR) bringt dem Computer Rätoromanisch bei. Das System soll lernen, die im Kanton Graubünden gesprochene Sprache zu verstehen und zu schreiben, wie die SRG mitteilt. Gemeinsam mit der Walliser Firma Recapp lanciert das Medienhaus ein Projekt für die schriftliche Wiedergabe von gesprochenem Rätoromanisch - kurz gesagt: Speech to Text.
Die dafür benötigten Daten entstammen den Wörterbüchern der Lia Rumantscha und öffentlich zugänglichen Texten, etwa aus Zeitungsartikeln. Für jedes Idiom sowie für Rumantsch Grischun, die einheitliche rätoromanische Schriftsprache, liefert RTR 30 Stunden Tonmaterial und die dazugehörigen Transkriptionen, die in Zusammenarbeit mit Studierenden der Pädagogischen Hochschule Graubünden in kleine Segmente portioniert werden.
Das System lerne ähnlich wie Schülerinnen und Schüler, schreibt die SRG: zuerst das Alphabet, dann Wörter und anschliessend ganze Sätze. Bis dato habe der Computer bereits Rumantsch Grischun, Sursilvan und Vallader gelernt. Bis 2022 sollen die übrigen Idiome folgen. Da sich das Rätoromanische wie alle Sprachen stetig verändert und weiterentwickelt, soll das Projekt damit jedoch noch nicht zu Ende sein.

Procloud wird Teil der Sequotech-Gruppe

Eraneos ist weiterhin auf Wachstumskurs

Googles KI-Suche schlägt auf den Web-Traffic

Skepsis – das beste Rezept gegen Phishing & Co. beim Banking

Fakeupdates ist wieder an der Spitze der Top-Malware in der Schweiz

Identitätssicherheit: Warum IAM und PAM entscheidend sind

Das wohl kleinste Büsi der Welt

Was PXL Vision von seinen IT-Partnern erwartet

Meta warnt vor kritischer Sicherheitslücke in Whatsapp für Windows
