Oppo bringt seine erste Smartwatch in die Schweiz
Der chinesische Hersteller Oppo hat seine erste Smartwatch vorgestellt. Das Gadget fürs Handgelenk überwacht sowohl die Herzfrequenz als auch den Schlaf und bietet Unterstützung bei verschiedenen Sportarten.

Die erste Smartwatch aus dem Hause Oppo kommt Ende August in die Schweiz. Die Watch WiFi ist mit dem Android-Betriebssystem Wear OS ausgestattet. Dadurch könnten Nutzer auf die "gesamte Palette an Google-Apps und -Services" zugreifen, teilt der chinesische Hersteller mit – einschliesslich Google Pay sowie Google Assistant.
Ausserdem bietet die Smartwatch einen persönlichen Fitnesscoach. Damit können Nutzer laut Oppo aus folgenden Modi wählen: 5-Minuten-Training, Fitnesslauf, Fettverbrennungs-Jogging, Spazieren, Radfahren und Schwimmen. Zusätzlich misst das Gadget die Herzfrequenz – auch im Ruhemodus – und verfügt über eine Funktion zur Schlafüberwachung.
Das Zifferblatt aufs Outfit abstimmen
Erhältlich ist die Smartwatch mit 46-Millimeter- oder 41-Millimeter-AMOLED-Display. Im Innern der 46 Millimeter grossen Watch WiFi steckt ein 430-Milliamperestunden-Akku. Bei der kleineren Version beträgt die Akkukapazität 300 Milliamperestunden. Die Watch verfügt sowohl über einen Snapdragon-Wear-3100- sowie einen Apollo-3-Prozessor.
Nutzer können sich laut Oppo ein eigenes Zifferblatt aussuchen. Mit der Hauseigenen Hey-Tap-App liesse sich das eigene Outfit fotografieren und die Smartwatch generiere automatisch ein dazu passendes Zifferblatt.
Die 46-Millimeter-Version der Watch WiFi ist in Schwarz zu einem UVP von 299 Franken erhältlich. Das 41-Millimeter-Modell gibt es ebenfalls in Schwarz sowie in Pink-Gold für 249 Franken.
120 Bilder pro Sekunde, die angeblich beste Kamera auf dem Markt und in 38 Minuten voll aufgeladen - Oppo verspricht viel mit seinem aktuellen Flaggschiff-Handy. Mehr über das Find X2 und das Find X2 Pro lesen Sie hier.

Update: Adesso Schweiz wächst weniger stark als die internationale Gruppe

IT-Sicherheit: Standardlösungen allein bringen es nicht mehr

KI-gesteuerte Cyberangriffe – wie sich Unternehmen schützen können

Zvoove Schweiz ernennt neuen CEO

Was Grossunternehmen können, können KMUs genauso

Identitätssicherheit: Warum IAM und PAM entscheidend sind

SCSD positionieren sich neu als Agentur

Also baut Brücken für Wissensaustausch

Die Bedeutung von Identitäts- und Zugriffsverwaltung
