Mercateo gründet Schweizer Landesgesellschaft
Mercateo hat eine Landesgesellschaft in der Schweiz gegründet. Hiesige Kunden sollen nun persönliche Ansprechpartner erhalten.

Mercateo ist in der Schweiz seit dem 4. Januar mit einer Landesgesellschaft vertreten, die ihren Sitz in Herrliberg im Kanton Zürich hat. Die GmbH vertreibt über mercateo.ch rund 2 Millionen Artikel. Für einige Kunden aus der Schweiz sei die Beschaffungsplattform bereits 2016 über eine Direktverbindung erreichbar gewesen, heisst es in der Medienmitteilung.
Mit der Gründung der Landesgesellschaft erhalten Kunden aus der Schweiz persönliche Ansprechpartner. Mercateo ist Mitglied von Procure Swiss, dem Fachverband für Einkauf und Supply Management, und dem Verband des Schweizerischen Versandhandels VSV. Die Anbieter verkaufen auf der Plattform unter anderem Büro-, IT-, Betriebs- und Lagerausstattung sowie Produkte aus dem Baubereich, dem Handwerk, der Elektrotechnik und der Agrarwirtschaft.
"Für Mercateo in der Schweiz haben wir grosse Ziele, denn der Markt ist ein wichtiger Teil der Internationalisierungsstrategie von Mercateo", zitiert Mercateo Thomas Dinkel, den Country Manager für die Schweiz. "Das Sortiment wird wesentlich grösser werden, weil wir jetzt Schweizer Lieferanten vor Ort persönlich ansprechen können." Auch Mercateo-Vorstand Peter Ledermann kommt in der Mitteilung zu Wort. Er sagt: "Wir möchten in der europäischen Beschaffungsumgebung mit unserer Plattform ein gemeinsamer Nenner sein, Standards etablieren und damit einen Mehrwert für alle Kunden und Lieferanten schaffen."
Dinkel stiess laut seinem Linkedin-Profil im April 2018 als Sales Manager zu Mercateo und stieg im November 2018 zum Country Manager für die Schweiz auf. Davor arbeitete er unter anderem bei Computacenter, Hemmersbach Switzerland, Fujitsu und der UBS.
Im Schweizer Handel geht derweil die Verlagerung von stationär zu online weiter. Mehr darüber erfahren Sie in diesem Artikel.

Also nimmt mehr CYE-Produkte in sein Cybersecurity-Portfolio auf

Update: Zürcher Kantonsräte setzen auf Gegenvorschlag zur Initiative für digitale Integrität

Simap-Meldungen Woche 17: Ausschreibungen

Was Grossunternehmen können, können KMUs genauso

Sci-Fi-Filme irren sich immer im Jahr

Update: Problematische Fallführungssoftware Citysoftnet beschert Stadt Bern weitere Kosten

Weniger Rechenaufwand für zuverlässige KI-Antworten

Einladung zum Webinar: Wie MDR mit KI zum "Security-Mitarbeiter des Jahres" wird

Eraneos übernimmt schwedischen Consultant
