Gratis-Internet kommt in alle SBB-Fernzüge
Die SBB bringen kostenloses Internet in alle Fernverkehrszüge. Dies kündigt der Bundesrat in seiner Antwort auf eine Interpellation von Nationalrat Thomas Ammann an. Die technische Umsetzung ist noch offen.

Die SBB bringen einen kostenlosen Internetzugang in alle Fernverkehrszüge. Der Start dieses Angebots ist auf Ende 2019 geplant. Zu diesem Schritt hat sich das Bahnunternehmen gegenüber dem Bund verpflichtet, wie die Handelszeitung schreibt.
Der Bundesrat veröffentlichte gestern eine Antwort auf eine Interpellation von Nationalrat Thomas Ammann (CVP/SG). Darin beklagte sich Ammann darüber, dass es in SBB-Zügen im Gegensatz zu den Bahnen im Ausland immer noch kein WLAN gäbe.
Der Bundesrat schreibt in seiner Antwort auf die Interpellation, dass die SBB im Verfahren zur Erneuerung der Fernverkehrskonzession den kostenlosen Internetzugang auf allen Fernverkehrszügen anbieten wollen. Im Sinne einer Auflage habe dies das Bundesamt für Verkehr in der Fernverkehrskonzession ab Dezember 2019 festgeschrieben. Die Konzession sei im Juni vergeben worden.
SBB-Verwaltungsratspräsidentin Monika Ribar hatte diesen Mai überraschend angekündigt, dass kostenloses WLAN in die Züge eingebaut werde. Davor hatten die SBB ein Gratis-Internetangebot in ihren Zügen strikt abgelehnt und dafür alle grossen Bahnhöfe mit WLAN ausgerüstet.
Technische Umsetzung noch offen
Momentan lassen die SBB die Frage noch offen, ob es sich um Internetzugang über WLAN handeln wird, oder ob eine andere Lösung in Planung ist. In der Konzession sei lediglich erwähnt, dass das Internetangebot in allen Fernverkehrszügen kostenlos sein werde.
Auf Anfrage der Agentur Keystone-SDA machte die SBB keine Angaben zur technischen Umsetzung, wie die Handelszeitung weiter schreibt. Darüber wollten die SBB noch vor Ende Jahr informieren.

BACS warnt Reisende nach Grossbritannien vor Betrug mit ETA-Anträgen

All for One beruft einen Technologie-Chef

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

Skepsis – das beste Rezept gegen Phishing & Co. beim Banking

KI in der Cybersecurity: Wohin geht die Reise?

KI-gesteuerte Cyberangriffe – wie sich Unternehmen schützen können

Identitätssicherheit: Warum IAM und PAM entscheidend sind

Zertifizierungsschema der ZHAW ermöglicht Risikoprüfungen von KI-Systemen

Mit axont ein KMU-freundliches Access Management realisieren
