Googles Suchmaschinen-Chef wechselt zu Apple
Der bisherige Chef von Googles Suchmaschinen- und KI-Sparte wechselt zu Apple. John Giannandrea soll beim iPhone-Hersteller den Bereich Machine Learning und KI leiten. Apple will so in Sachen künstlicher Intelligenz wieder aufholen.

John Giannandrea, Chef von Googles Suchmaschinen- und Künstlicher-Intelligenz-Sparte, ist zum Wettbewerber Apple gewechselt. Dies berichtet "The Verge" einen Tag nachdem Giannandrea überraschend seinen Ausstieg bei Google verkündet hatte. Er war seit 2010 bei Google tätig.
Giannandrea ist Spezialist für KI-Entwicklung und soll bei Apple die Leitung der Machine-Learning- und KI-Strategie übernehmen, wie The Verge schreibt. In dieser Funktion unterstehe er direkt CEO Tim Cook.
The Verge geht davon aus, dass Apple mit Giannandrea seine KI-Entwicklung stärken möchte, die im Vergleich mit anderen IT-Firmen wie Google, Facebook und Microsoft ins Hintertreffen geraten sei. Dies, obwohl der iPhone-Hersteller mit Siri einen der ersten digitalen Sprachassistenten auf den Markt gebracht habe.
Neuer KI-Chef bei Google
John Giannandrea könnte Apple dabei helfen, Fachkräfte zu rekrutieren und die eigenen KI-Lösungen zu verbessern, wie die Verge weiter schreibt. Für Google dürfte der Verlust derweil keinen negativen Einfluss auf die KI-Entwicklung haben. An die Stelle von Giannandrea trete Jeff Dean, der als einer der talentiertesten Persönlichkeiten in der KI-Forschung gelte.
Dean war laut The Verge Mitbegründer der Forschungseinheit "Google Brain", aus der in den vergangenen zehn Jahren einige der wichtigsten Durchbrüche in der Branche gekommen seien. Dean übernehme die Leitung der KI-Sparte von Google, die vom Suchteam getrennt werde, wobei er sich sowohl auf die Umsetzung der KI in Produkte als auch auf die langfristige Forschung konzentriere.

Unternehmen fühlen sich gewappnet – aber nicht vor KI-Angriffen

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

Third Country Intercept Risk in der Cloud

Die Komplexitätsfalle

Skepsis – das beste Rezept gegen Phishing & Co. beim Banking

IT-Sicherheit: Standardlösungen allein bringen es nicht mehr

KI-gesteuerte Cyberangriffe – wie sich Unternehmen schützen können

Verschlüsselung im Quantenzeitalter - was jetzt zu tun ist

KI im SOC – Effizienzsteigerung durch Automatisierung
