Astell & Kern 2.0 - neue Audio-Player vorgestellt
Mehr Speicherplatz, neues Design, ein besserer Digital-Analog-Wandler und Wi-Fi-Schnittstelle: Astell & Kern hat die Audio-Player AK 100 und AK 120 aufgerüstet.






Die iRiver-Tochter Astell & Kern hat die zweite Generation ihrer Audio-Player AK 100 und AK 120 vorgestellt. Wie der Schweizer Distributor RS Audio mitteilt, stecken im AK 100 2.0 und im AK 120 2.0 Bestandteile des Anfang Jahres vorgestellten Flaggschiffs AK 240.
Das Herzstück der neuen Player bildet demnach der Digital-Analog-Wandler CS4398 DAC von Cirrus Logic, der auch im AK 240 steckt. Der AK 100 2.0 verfügt wie das Vorgängermodell über einen einzelnen DAC-Chipsatz. Im AK 120 2.0 sind neu hingegen zwei Wandler integriert.
Beide Geräte verfügen über ein Wi-Fi-Modul, mit dem Anwender gemäss Medienmitteilung hochauflösende Audio-Streams oder Updates direkt herunterladen können. Die Player sind aber weiterhin kompatibel mit Mac- und Windows-Computern, Hifi-Anlagen und Astell & Kerns Docking-Station.
Grösseres AMOLED-Touch-Display
Der grössere AMOLED-Bildschirm soll mehr Informationen anzeigen können als das Display der ersten Generation. Das Touch-Display erlaube es zudem im Zusammenspiel mit dem 5-Band-Equalizer, den Wunschklang präzise durch eine einzelne Fingerbewegung einzustellen.
Der AK 100 2.0 kommt mit 64 Gigabyte internem Speicher, der AK 120 2.0 mit 128 Gigabyte. Über einen Slot für Micro-SD-Karten lassen sich beide Player auf 192 respektive 256 Gigabyte Gesamtspeicher aufrüsten.
Der Vertrieb der Geräte läuft über RS Audio mit Sitz in Meilen.

Update: Problematische Fallführungssoftware Citysoftnet beschert Stadt Bern weitere Kosten

Was Grossunternehmen können, können KMUs genauso

Also nimmt mehr CYE-Produkte in sein Cybersecurity-Portfolio auf

Eraneos übernimmt schwedischen Consultant

Update: Bezirksgericht Frauenfeld verhängt Drohnenverbot über Swift-Rechenzentrum

Update: Zürcher Kantonsräte setzen auf Gegenvorschlag zur Initiative für digitale Integrität

Einladung zum Webinar: Wie MDR mit KI zum "Security-Mitarbeiter des Jahres" wird

Sci-Fi-Filme irren sich immer im Jahr

Simap-Meldungen Woche 17: Ausschreibungen
