Intel trauert um seinen ehemaligen CEO
Andrew S. Grove, der ehemalige CEO von Intel, ist im Alter von 79 Jahren gestorben. Dies geht aus einer Mitteilung von Intel hervor.

Andy Grove begann seine Karriere beim Halbleiterhersteller Fairchild Semiconductor. 1968 verliessen die Mitbegründer von Fairchild Semiconductor, Robert Noyce und Gordon Moore, das Unternehmen, um Intel zu gründen. Wenig später zog Grove nach.
Während seiner Zeit bei Intel arbeitete sich Grove an die Spitze des Unternehmens bis zum Vorstandsvorsitzenden. Er trug massgeblich zum heutigen Erfolg von Intel bei. Anfang der Achtzigerjahre veranlasste er, dass die Firma vermehrt auf Mikroprozessoren setzte.
Zur genauen Todesursache Groves ist nichts bekannt. In den Neunzigerjahren besiegte er den Prostatakrebs und im Jahr 2000 erkrankte er dann an Parkinson. "Wir sind zutiefst traurig über den Tod unseres ehemaligen Vorstandsvorsitzenden und CEO Andy Grove", lässt sich der aktuelle CEO von Intel, Brian Krzanich, zitieren. "Andy hat das Unmögliche möglich gemacht, immer und immer wieder, und hat Generationen von Technologen, Unternehmern und Geschäftsführern inspiriert."
Andy Grove wurde 1936 in Budapest geboren. 1957 wanderte er in die USA aus und studierte dort Chemieingenieurwesen. Grove hinterlässt seine Frau Eva Kastan, zwei gemeinsame Töchter und acht Enkelkinder.

Einladung zum Webinar: Wie MDR mit KI zum "Security-Mitarbeiter des Jahres" wird

Update: Bezirksgericht Frauenfeld verhängt Drohnenverbot über Swift-Rechenzentrum

Eraneos übernimmt schwedischen Consultant

Update: Problematische Fallführungssoftware Citysoftnet beschert Stadt Bern weitere Kosten

Weniger Rechenaufwand für zuverlässige KI-Antworten

Was Grossunternehmen können, können KMUs genauso

Simap-Meldungen Woche 17: Ausschreibungen

Update: Zürcher Kantonsräte setzen auf Gegenvorschlag zur Initiative für digitale Integrität

Sci-Fi-Filme irren sich immer im Jahr
