Kaspersky vervierfacht seinen MSP-Umsatz im Vergleich zu 2019
Kaspersky hat den Umsatz im Bereich MSP seit 2019 vervierfachen können. Das Serviceportfolio soll weiter ausgebaut werden.

Das Cybersecurity-Unternehmen Kaspersky hat seinen Umsatz im Bereich Managed Service Provider (MSP) seit 2019 vervierfacht. Das Unternehmen teilt mit, dass es die Anzahl seiner aktiven Partner ausserdem seit 2018 dreieinhalbfach erhöhte. Ein deutliches Wachstum gebe es in Europa, Nordamerika und Südafrika. Das Softwareunternehmen erklärt diesen Anstieg mitunter durch die Einführung flexibler Zahlmodelle im MSP-Programm.
Die Mehrheit der MSPs berichtet rückblickend nicht nur von einer Zunahme der Kundenbasis, sondern auch von einem Fokus auf die Erweiterung ihres Serviceportfolios.
Kaspersky rechnet gemäss Mitteilung damit, dass der MSP-Markt in den kommenden Jahren um mehr als das Doppelte wächst. Der Markt soll von aktuell 243,33 Milliarden US-Dollar in 2021 auf 557,1 Milliarden Dollar im Jahr 2028 anwachsen.
Mit Kundenbindungen zum Erfolg
Laut Mitteilung entspricht der Fokus auf MSPs dem globalen Trend. So sei zwischen 2019 und 2021 der Umsatz in diesem Segment um das Vierfache gestiegen, mit einem einem Jahreswachstum von 75 Prozent in 2021. Als Grund für diese Steigerung gibt Kaspersky neben der Gewinnung neuer Partner auch eine solide Kundenbindung an.
Den Erfolg seines Projekts MSP Foundation führt Kaspersky auch auf neu entwickelte Tools für automatische Abrechnungsprozesse und die vereinfachte Interaktion zwischen Partnern und Anbietern zurück. Durch das 2020 eingeführte License Management Portal hätten die MSPs auch Zugriff auf anpassungsfähige finanzielle Bedingungen und flexible Abrechnungen.
MSSP-Dienstleistungen geplant
Zukünftig plant Kaspersky weitere Produkte und Dienstleistungen speziell für Managed-Security-Service-Provider (MSSPs) einzuführen. Das Unternehmen will weiter einen Cloud-First-Ansatz und die Automatisierung vieler Routinevorgänge unterstützen. Ausserdem will die Firma weitere Lösungen in eine einheitliche, MSP-fähige Verwaltungsplattform integrieren.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den wöchentlichen Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Ostschweizer Kantone und Liechtenstein untersuchen KI-Potenziale

Was Grossunternehmen können, können KMUs genauso

KI-gesteuerte Cyberangriffe – wie sich Unternehmen schützen können

Mit axont ein KMU-freundliches Access Management realisieren

IT-Sicherheit: Standardlösungen allein bringen es nicht mehr

Identitätssicherheit: Warum IAM und PAM entscheidend sind

KI in der Cybersecurity: Wohin geht die Reise?

SAS ernennt Länderchef für die Schweiz und Deutschland

E Ink peppt die Darstellungsmöglichkeiten seiner E-Paper-Displays auf
