Was der Blick in den Kühlschrank über Datenmüll verrät

Wie sieht es eigentlich in Ihrem Kühlschrank aus? Vielleicht geht es Ihnen da ja wie mir: Manchmal stehe ich davor und frage mich, ob das Gemüse zu wandern gelernt hat. Denn den Brokkoli habe ich sicherlich nicht selbst hinter die Milch gestellt. Und überhaupt, wo sind eigentlich die Kartoffeln?
Möglicherweise herrscht in Ihrem Kühlschrank aber auch eine perfekte Ordnung. Jede Karotte steht in Reih und Glied, flankiert von sonstigen Möhren und dahinter ein Rosenkohl-Bataillon. Ein ordentliches Kühlschrankmanagement also.
Der Vergleich mit Datenmanagement kommt nicht von ungefähr. Denn wie wir unseren Kühlschrank ordnen, soll auch etwas darüber aussagen, wie wir mit unseren Daten umgehen. Der russische Cybersecurity-Anbieter Kaspersky verglich daher vergangenes Jahr das Nutzerverhalen hinsichtlich digitaler Dokumente mit der Organisation im Kühlschrank.
Das Resultat: Fast alle Befragten, die ihren Kühlschrank zumindest einigermassen ordentlich halten, tun dies auch mit ihren Daten. Nämlich 95 Prozent – ich gehöre demnach zu den 5 Prozent mit einem Kühlschrank-Chaos und logisch angeordnetem Laufwerk. Zudem würden 88 Prozent derjenigen, die ihren Kühlschrank aufräumen, bevor sie in die Ferien gehen, auch die Inhalte auf ihren Laufwerken auf Vordermann bringen. Auch versehentlich Lebensmittel für den Kühlschrank doppelt einzukaufen kann gemäss der Studie ein Anzeichen für ein digitales Chaos sein. Zwei Drittel der Doppelteinkäufer sollen nämlich Mühe haben, Dokumente und Dateien an ihrem Arbeitsplatz zu finden.
Tipps für Ihren Kühlschrank bietet die aktuelle Ausgabe des «IT-Markt» zwar nicht. Dafür diskutieren die Experten im Podium darüber, worauf es beim Datenmanagement zu achten gilt. Mit dabei sind Dell, Faigle, Graphax, M-Files, Netapp, Simplyfile, Tim Storage Solutions und Veritas (ab S. 24).
Der Marktbericht (S. 21) befasst sich mit dem Schweizer All-Flash-Markt. Dieser ist zwar noch verhältnismässig klein, aber auf Wachstumskurs. Und alles über die unterschiedlichen Vor- und Nachteile von Flash-, Disk- und Tape-Medien im Storage-Bereich lesen Sie im Hintergrundbericht (ab S. 34).
Mit dieser Ausgabe verabschiedet sich die Redaktion in die Winterpause. Ich wünsche frohe Festtage und alles Gute für 2021. Wir freuen uns, Sie im Januar wieder mit gedruckten Informationen zu bedienen. Bis dahin lesen Sie uns tagesaktuell auf it-markt.ch oder im «IT-Markt»-Newsletter. Und wenn Sie in die Weihnachtsferien gehen, denken Sie doch vorher noch rasch daran, den Bürokühlschrank, falls nötig, etwas auszumisten.

Weniger Rechenaufwand für zuverlässige KI-Antworten

Update: Problematische Fallführungssoftware Citysoftnet beschert Stadt Bern weitere Kosten

Update: Bezirksgericht Frauenfeld verhängt Drohnenverbot über Swift-Rechenzentrum

Sci-Fi-Filme irren sich immer im Jahr

Update: Zürcher Kantonsräte setzen auf Gegenvorschlag zur Initiative für digitale Integrität

Was Grossunternehmen können, können KMUs genauso

Eraneos übernimmt schwedischen Consultant

Simap-Meldungen Woche 17: Ausschreibungen

Einladung zum Webinar: Wie MDR mit KI zum "Security-Mitarbeiter des Jahres" wird
