Studie – Global Entrepreneurship Monitor

Schweizer Bürokratie behindert Unternehmer

Uhr

Der Global Entrepreneurship Monitor hat den Stellenwert des Unternehmertums untersucht. Die Rahmenbedingungen in der Schweiz gehören zu den besten weltweit. Jedoch zwingen bürokratische Hürden viele Unternehmer zur Aufgabe.

(Quelle: Pressmaster)
(Quelle: Pressmaster)

Die Rahmenbedingungen für Unternehmer in der Schweiz gehören zu den besten der Welt. Zu diesem Resultat kommt der "Global Entrepreneurship Monitor", welcher weltweit Daten zum Unternehmertum erheben lässt.

Die Studien-Autoren untersuchten sogenannten "innovationsorientierte Volkswirtschaften". Darunter verstehen sie Länder, wo Wirtschaftswachstum vor allem von Innovation abhängt, also westliche Industrienationen.

Die Absicht ein Unternehmen zu gründen sind in der Schweizer Bevölkerung geringer ausgeprägt, als in vielen anderen Ländern der Studie. In der Schweiz bekundeten 7 Prozent die Absicht, ein Unternehmen gründen zu wollen, im Vergleich zu 11,4 Prozent im Durchschnitt.

Schweizer gründen anders

44 Prozent der Schweizer Befragten stuften ihre eigenen Fähigkeiten um ein Unternehmen zu starten als "gut" ein, was leicht über dem Schnitt von 41,4 Prozent liegt. 33 Prozent gaben an, sich vor dem Scheitern zu fürchten. Das ist weniger als der Schnitt von 39,5 Prozent.

In der Schweiz sehen nur 40 Prozent der Befragten Unternehmertum als eine gute Karrierewahl, dieser Wert ist eher gering. Am höchsten ist er in den Niederlanden mit 79,2 Prozent.

Schweizer gründen Unternehmen vor allem in den Sektoren Gesundheit, Erziehung oder soziale Dienstleitungen. Im Finanzbereich ist der Anteil klein, auch im Vergleich mit anderen Ländern.

Start-ups nach Sektor (Quelle: Global Entrepreneurship Monitor 2015/2016)

Frauen sind als Unternehmer untervertreten. Besonders in den Bereichen Finanzen, ICT und Produktion sind sie kaum aktiv. Diese findet man eher in Bereichen persönlicher Dienstleistungen, Handel und Gastronomie. Die Studie sieht da nicht ausgeschöpftes Potential.

Der Anteil von Personen die ihre Geschäftstätigkeit aufgeben ist am tiefsten. Die Nummer der Personen die in den letzten 12 Monaten ein Unternehmen aufgegeben haben liegt bei nur 1,7 Prozent, der tiefste Wert insgesamt. Was auffiel: 50,2 Prozent der Befragten gaben als Grund die Bürokratie an.

Gründe weshalb Unternehmen aufgegeben werden (Quelle: Global Entrepreneurship Monitor 2015/2016)

Autoren empfehlen Ausbau fiskalischer Anreize

Die Studienautoren beurteilen die Rahmenbedingungen für Unternehmer in der Schweiz als eine der Besten in den untersuchten Ländern. Aber auch in der Schweiz gebe es noch einiges zu verbessern. So fehle es an Finanzierungsmöglichkeiten. Banken sollten unternehmerfreundlicher werden. Die Anreize um in Start-ups zu investieren seinen zu erhöhen. Zudem sollten Schulen mehr Fähigkeiten fördern, welche relevant für das Unternehmertum sind.

Die Hochschule für Wirtschaft Freiburg, die ETH Zürich, Supsi Manno und ZHAW School of Management and Law führten die Erhebung für die Schweiz durch. Sie befragten im Auftrag des internationalen Enterpreneurship Monitor 2000 Personen am Telefon und 26 Experten.

Webcode
DPF8_9630