Das sind die acht Kernmerkmale erfolgreicher Cybersecurity-Partner
Trend Micro hat zusammen mit Canalys das Erfolgsrezept schnell wachsender Cybersecurity-Partner ermittelt. Die durchgeführte Evaluation kam zu acht Hauptmerkmalen für den Erfolg.

Trend Micro hat zusammen mit Canalys das Erfolgsrezept schnell wachsender Cybersecurity-Partner ermittelt. Wie der japanische Cybersecurity-Spezialist mitteilt, wurden die Partner durch "Alys" nach bestimmten Fähigkeiten bewertet. Die Plattform sei von Canalys entwickelt worden, um Entwicklungsgrade und Fähigkeiten von Partnern in bestimmten Bereichen zu analysieren. Mithilfe der online durchgeführten Evaluation "Cybersecurity 360" wurden anschliessend folgende acht Kernmerkmale für den Erfolg der erfolgreichsten Cybersecurity-Partner bestimmt:
Umfassendes Portfolio an Cybersicherheitstechnologien
Eigene Security-Vertriebsabteilung
Sales überwiegend auf Geschäftsführungsebene innerhalb des Kundenstammes ausgerichtet
Fundiertes Verständnis für die IT-Umgebungen der Kunden
Fähigkeit zur Konzeption und Umsetzung von Cybersicherheitsrichtlinien für Kunden
Umfassendes Angebot von Managed Services
Betrieb eines eigenen Secuirty Operations Centers (SOC)
Ausbau der Mitarbeiterzahl im Bereich Security
Cybersecurity ist auch Chefsache
Alex Smith, Vizepräsident von Canalys erklärt, dass das Ziel der Umfrage darin bestanden habe, Stärken und Schwächen von Cybersecurity-Partnern zu verstehen. Dadurch könne man Hilfe anbieten, entsprechende Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren.
Daniel Schmutz, Head of Channel and Marketing Schweiz und Österreich bei Trend Micro Deutschland, stellt zudem zunehmend fest, "dass das Thema Cybersicherheit zur Chefsache wird, insbesondere wenn Partner ihr Portfolio an Managed Security Services ausbauen. Dabei sind die Zusammenarbeit auf Führungsebene und die Einbindung in die strategische Planung unserer gemeinsamen Kunden besonders wichtig. Immerhin tragen die Geschäftsführungen bei einem Sicherheitsvorfall auch die Verantwortung mit."
Laut des "Cyber Risk Index" von Trend Micro rechnen übrigens fast alle Schweizer Unternehmen mit mehr Cyberangriffen,
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den wöchentlichen Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Stimmung der Schweizer ICT-Branche kurvt nach oben

Die Bedeutung von Identitäts- und Zugriffsverwaltung

KI in der Cybersecurity: Wohin geht die Reise?

Was KI in der Business-Software laut Swisscom wirklich nützt

Was Grossunternehmen können, können KMUs genauso

Mit axont ein KMU-freundliches Access Management realisieren

Identitätssicherheit: Warum IAM und PAM entscheidend sind

Glitzer-Büsi schlägt Glitzer-Vampir

Update: Berner Kantonalbank engagiert Twint-CIO
